Formel 1 in der SchuleFormel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen. In Regionalwettkämpfen und Landesmeisterschaften treten die mit Gaspatronen angetriebenen Boliden auf einer 20 m langen Rennstrecke gegeneinander an. Das Siegerteam vertritt sein Bundesland bei der Deutschen Meisterschaft. Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Businessplan und Präsentation. MotivationNaturwissenschaften und Technik prägen in hohem Maße das alltägliche Leben. Der Wohlstand in unserer Gesellschaft beruht ganz wesentlich auf dem Know-how unserer Ingenieure. Dieses Wissen ist der einzige Rohstoff, den Deutschland besitzt. Für Schülerinnen und Schüler: Für Schulen: Für Unternehmen: Konstruktion am BildschirmDer Wettbewerb fördert bei den Teilnehmern durch die Anwendung von moderner CAD/CAE/CAM-Software ein Verständnis für die 3D-Modellierung, die Physik, die Aerodynamik und die Fertigung. Diese Kenntnisse werden im Formel 1 Projekt erworben beim Bau eines Miniatur-Formel 1 Rennwagens. Die kleinen Flitzer werden mit 3D-CAD Software konstruiert. Gefertigt werden die Modelle mittels CNC Fräsmaschinen oder 3D-Druckern. Team OrganisationIn Gruppen von 3 bis 6 Mitgliedern sind die Schüler aufgefordert, sich als Team zu organisieren, Rollen im Team zu finden und die Aufgaben im Team zu koordinieren und zu bewältigen. Neben der technischen Herausforderung müssen die Teams eigene Sponsoren finden, eine eigene Finanzplanung aufstellen und über Marketing, Medienarbeit und Außendarstellung sich selbst und ihre Technik „verkaufen“. Auf der 20 Meter langen Rennbahn muss der kleine Formel 1 Renner dann zeigen was er kann. Die Spitzenzeiten für die 20 Meter liegen bei knapp über einer Sekunde. |
|