Datenschutz  Impressum  Über Uns  Sitemap  Suche 

Regionale Meisterschaft Süd-West 2015

Top Drei
Top Drei Hessen Junior

Neun Teams haben am 13. + 14. März 2015 an der Frankfurt Universiy of Applied Sciences an der Formel 1 in der Schule Meisterschaft Süd-West teilgenommen mit dem Ziel Landesmeister zu werden.

Vier Bundesländer waren vertreten, fünf Teams werden sich im Mai wieder treffen und in Hockenheim um die Deutschen Meistertitel kämpfen.

Sieger im KNOCK-OUT-RENNEN ist das Team Rapid Hawks aus Eltville geworden!

Mit einem Sonderpreis der Hochschule wurde das Juniorteam GreenFlames aus Ober-Ramstadt bedacht. Für jedes Teammitglied gab es außer der Urkunde auch ein kleines Geschenk.

Über den Motivationspreis freut sich Newcomer Island Racing aus Remagen.

Als Bestes Mädchenteam wurden die Quick SilF1er aus Königstein ausgezeichnet.

Hier sind die Ergebnisse im Einzelnen:

Aus Hessen

  • Landessieger - Rapid Hawks - Gymnasium Eltville am Rhein
     
  • Landessieger Junior - phantomteam - Edith-Stein-Schule Darmstadt
  • Silber Junior - Quick SilF1er - St. Angela Schule Königstein
  • Bronze Junior - Green Star - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt

Aus Rheinland-Pfalz:

  • Landessieger - Palatinate Dynamics - BBS Pirmasens
  • Silber - Island Racing - Gymnasium Nonnenwerth Remagen

Aus dem Saarland:

  • Landessieger Black Ghost - GES Saarbrücken Ludwigspark

Aus Sachsen-Anhalt:

  • Landessieger Fast and Pfortenous - Landesschule Pforta Naumburg

Folgende Sonderpreise konnten vergeben werden:

  • Schnellstes Fahrzeug - Rapid Hawks - Gymnasium Eltville am Rhein (1,075 sec) 
  • Schnellstes Fahrzeug Junior - Quick SilF1er - St. Angela Schule Königstein (1,090 sec)
  • Konstruktionspreis (Bestes Fahrzeug) - Black Ghost - GES Saarbrücken Ludwigspark - Saarland
  • Konstruktionspreis (Bestes Fahrzeug) Junior - Green Star - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt
  • Beste mündliche Präsentation - Rapid Hawks - Gymnasium Eltville am Rhein
  • Beste mündliche Präsentation Junior - phantomteam - Edith-Stein-Schule Darmstadt
  • Bestes Portfolio - Rapid Hawks - Gymnasium Eltville am Rhein
  • Bestes Portfolio Junior - phantomteam - Edith-Stein-Schule Darmstadt
  • Beste Teamstand - Palatinate Dynamics - BBS Pirmasens
  • Bester Teamstand Junior - phantomteam - Edith-Stein-Schule Darmstadt

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an ALLE Teams!

So sieht die Rangliste aus:

  • 1. - Palatinate Dynamics - BBS Pirmasens - Rheinland-Pfalz
  • 2. - Fast and Pfortenous - Landesschule Pforta Naumburg - Sachsen-Anhalt
  • 3. - Rapid Hawks - Gymnasium Eltville am Rhein - Hessen
  • 4. - Black Ghost - GES Saarbrücken Ludwigspark - Saarland
  • 5. - Island Racing - Gymnasium Nonnenwerth Remagen - Rheinland-Pfalz

Dies waren die Junior-Teams bei der Meisterschaft SÜD-WEST:

  • 1. - phantomteam - Edith-Stein-Schule Darmstadt
  • 2. - Quick SilF1er - St. Angela Schule Königstein
  • 3. - Green Star - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt
  • 4. - GreenFlame - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt

Das Juniorteam Nitro Generation ist leider kurzfristig nicht angetreten.

Kein Wettkampf ohne Jury!

Die Juy vor und...
...nach getaner Arbeit.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei folgenden Personen, die sich bereit erklärt haben als Mitglieder der Jury einen wichtigen Teil der Verantwortung zu übernehmen:

Die Rennbahn betreuten Lucas Caye und Jeremy Karpowski, ehem. Supersonic Evolution aus Rüsselsheim.

Schirmherr

Wir freuen uns sehr, dass der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein die Schirmherrschaft für diese Meisterschaft übernommen hat!
Er bedauert sehr, aus Termingründen nicht persönlich anwesend sein zu können, hat uns jedoch sein Grußwort übermittelt, das auch als pdf zum download verfügbar ist.

Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst

Liebe Schülerinnen und Schüler,sehr geehrte Damen und Herren,

mathematische, naturwissenschaftliche und technische Errungenschaften haben das Leben der Menschen schon immer beeinflusst und sind für unsere gesellschaftliche Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Wir sind darauf angewiesen, dass es auch in Zukunft kluge Köpfe gibt, die sich neuen Entwicklungen verschreiben, forschen, reflektieren und Denkanstöße geben.

Es ist daher besonders wichtig gerade Schülerinnen und Schülern durch verschiedenste Projekte Einblicke in die MINT–Bereiche, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu ermöglichen und die entstehende Neugier an der Naturwissenschaft optimal zu fördern.

Es ist eine Investition in unsere Zukunft, zu der auch das Projekt
Formel 1 in der Schule“ einen wichtigen Beitrag leistet.

Die Förderung unserer zukünftigen Nachwuchswissenschaftler/innen ist auch mir als hessischem Minister für Wissenschaft und Kunst sehr wichtig. Deshalb habe ich gerne die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen.

Formel 1 in der Schule“ bietet den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick insbesondere in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft. Ich wünsche mir, dass durch diesen Wettbewerb bei einigen Schülern und Schülerinnen das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt wird und sie sich im Anschluss an ihre Schulzeit für ein entsprechendes Studium, vielleicht sogar an einer unserer hessischen Hochschulen, entscheiden. Unsere Hochschulen bieten in den MINT–Bereichen viele verschiedene und interessante Studienmöglichkeiten, denen sich vielfältige berufliche Chancen anschließen.

Als Wissenschaftsminister freue ich mich daher sehr, dass die Austragung der diesjährigen Regionalmeisterschaft der „Formel 1 in der Schule“ an der hessischen Hochschule „Frankfurt University of Applied Sciences“ stattfindet und wünsche den teilnehmenden Teams viel Spaß und Erfolg.

Ihr
Boris Rhein
Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst

FemTec unterstützt Formel 1 in der Schule

Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin GmbH

Die Femtec. GmbH ist ein Hochschulkarrierezentrum für Frauen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Sitz an der TU Berlin.
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft - international agierende Spitzenunternehmen und führende technische Hochschulen in Deutschland und der Schweiz - bildet die Femtec seit 2003 das Femtec.Network. Im Femtec-Careerbuilding-Programm werden ambitionierte Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften aus den an den Femtec-Partneruniversitäten gefördert und geschult, um sie auf Führungsaufgaben vorzubereiten (Vermittlung von Soft-Skills, Führungs- und Managementkompetenzen, Unternehmenskontakte, Exkursionen Praktika, individuelle Karriereberatung). Die Absolventinnen des Programms sind aktiv im Femtec.Alumnae e.V. und unterstützen hier insbesondere Schülerinnen auf ihrem Weg in spannende technische Berufe.

Für MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler bietet das Femtec.Network verschiedene Programme an: die Technikworkshops "Try it!" für Schülerinnen der 9.-11. und der 11. - 13. Klasse sowie in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft das Nachwuchsprogramm „Talent Take Off – Start ins Studium“.

www.femtec.org